- SchutzTransfer (2023-2026)
- inklusion jetzt! (2020-2024)
- Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (2023-2027)
- Care Leaver Statistics (2021-2030)
- JAdigital (2021-2024)
- PONS (2021-2022)
- FokusJA (2021-2024)
- Study Care (2021 – 2023)
- Familie auf Zeit (2021-2024)
- JuNi (2021-2023)
- Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen (2018-2021)
- Heimathafen (2020 – 2023)
- Fachstelle: Leaving Care in der Kommune (2020-2022)
- Forum Transfer (2020)
- DigiPäd (2019 – 2022)
- CareHoPe (2018 – 2021)
- Care Leaving Statistics (2017 – 2019)
- FOSTERCare (2018 – 2020)
- Trans-Fair (2017 – 2019)
- SHELTER (2016 – 2019)
- Gut begleitet ins Erwachsenenleben (2016 – 2019)
- Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche (2016 – 2019)
- Careleaver Kompetenznetz (2015 – 2018)
- CareHo (2014 – 2016)
- Abeona (2014 – 2016)
- Rechte im Übergang (2014 – 2016)
- Higher Education without Family Support (2012 – 2014)
- Nach der stationären Erziehungshilfe (2012 – 2014)
- ECQAT – Entwicklung eines E-Learning Curriculums (2014 – 2017)
- Learning as Intervention (2015 – 2018)
- Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung (2015 – 2017)
- „Ich bin sicher!“ (2013 – 2016)
- Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund (2013 – 2015)
Familie auf Zeit
Familie auf Zeit – Who cares after care? Eine niedersächsische Studie zur biografischen Bewältigung des Übergangs von jungen Menschen aus der Pflegekinderhilfe
Projektlaufzeit: 01.2021 – 12.2024
Aktuelle Erhebung
Derzeit führen wir eine Erhebung zu den Erfahrungen junger Menschen aus Pflegefamilien sowie von Pflegefamilien im Übergang aus der Jugendhilfe durch. Hierzu sind wir auf der Suche nach Studienteilnehmer:innen. Weitere Informationen zur Erhebung finden junge Menschen und Pflegeeltern hier.
Projektbeschreibung
In Niedersachsen lebten zum 31.12.2017 ca. 17.700 junge Menschen in Pflegefamilien oder in stationären Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe. Beide Formen der Fremdunterbringung außerhalb des Elternhauses bedeuten einen intensiven staatlichen Eingriff in die Autonomie der Familie und in die Selbstbestimmung von jungen Menschen. Etwa 7.000 junge Erwachsene zwischen 17 und 19 Jahren haben im Jahr 2017 in Niedersachsen die stationäre Hilfe verlassen.
Das Projekt Familie auf Zeit untersucht explizit den Leaving Care Prozess aus Pflegefamilien in Niedersachsen. In einer mehrperspektivischen Analyse wird erhoben, wie die Beendigung von Pflegeverhältnissen hergestellt wird und sich die soziale Teilhabe der jungen Erwachsenen danach gestaltet.
Die Untersuchung erfolgt nach einem multi-method-Verfahren:
In einer teilstandardisierten Befragung wird zu zwei Erhebungszeitpunkten nach dem Leaving Care erhoben, wie sich dieser Prozess aus der Sicht der Befragten ereignet und weiterentwickelt hat. Befragt werden dabei sowohl Care Leaver:innen aus Pflegefamilien als auch Pflegeeltern, die junge Menschen ins Erwachsenenleben begleitet haben.
Dazu werden Care Leaver:innen und Pflegeeltern aus unterschiedlichen Regionen in Niedersachsen an beiden Erhebungszeitpunkten befragt. Die zentrale Ergebnissen werden mit den Befragten in Auswertungsworkshops diskutiert.
Projektziel
Das Ziel ist es, strukturelle Risiken der sozialen Teilhabe in der Übergangsgestaltung und aus der Pflegekinderhilfe und deren biografische Bearbeitung von Care Leaver:innen zu identifizieren. Zudem soll der gemeinsame Herstellungsprozess der Transformation der Familie auf Zeit am Ende der Pflegekinderhilfe beleuchtet werden.
Kontakt
Dr. Severine Thomas
Dr. Carina Schilling
Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Bühler Campus
Lübecker Str. 1
31141 Hildesheim