Projekt-Finder
- Heimathafen – Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten (2020 – 2023)
- Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung (2020-2022)
- Forum Transfer (2020)
- DigiPäd (2019 – 2021)
- CareHoPe – Care Leaver an Hochschulen – Online Peerberatung (2018 – 2021)
- Care Leaving Statistics (2017 – 2019)
- FOSTERCARE – Rechte stärken. Beteiligen. Schützen. (2018 – 2020)
- Trans-Fair. Übergänge aus Heimerziehung und Vollzeitpflege (2017 – 2019)
- SHELTER (2016 – 2019)
- Gut begleitet ins Erwachsenenleben (2016 – 2019)
- Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche (2016 – 2019)
- Careleaver Kompetenznetz (2015 – 2018)
- CareHo (Care Leaver an Hochschulen in Niedersachsen) (2014 – 2016)
- Abeona – Care Leaver im Übergang in Ausbildung und Arbeit (2014 – 2016)
- Rechte im Übergang – Begleitung und Beteiligung von Care Leavern (2014 – 2016)
- Higher Education without Family Support (2012 – 2014)
- Nach der stationären Erziehungshilfe – Care Leaver in Deutschland (2012 – 2014)
- ECQAT – Entwicklung eines E-Learning Curriculums (2014 – 2017)
- Learning as Intervention (2015 – 2018)
- Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung (2015 – 2017)
- „Ich bin sicher!“ Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen (2013 – 2016)
- Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund (2013 – 2015)

Careleaver Kompetenznetz
Laufzeit: 01.02.2015 – 31.01.2018
Projektbeschreibung:
Das Careleaver-Kompetenznetz ist ein Projekt von der Familien für Kinder gGmbH, Berlin, mitfinanziert von Aktion Mensch. Das Projekt unterstützt in Zusammenarbeit mit Careleavern Careleaver im Übergangsprozess von der Jugendhilfe „in die Verselbstständigung“ und in der Zeit nach dem Jugendhilfeende. Die Universität Hildesheim berät das Kompetenznetz.
Projektziele:
- bei der Gründung neuer Careleaver Netzwerke und Careleaver Initiativen in Deutschland zu unterstützen, und Fachkräften und anderen Interessierten sowohl Beratung, als auch die Möglichkeit zu bieten, ihre Angebote für Careleaver über die eigene Website bekannt zu machen.
- gemeinsam mit Careleavern ein Netzwerk für Careleaver in Berlin und Brandenburg aufzubauen. In diesem Netzwerk können Careleaver andere kennenlernen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, und die ihr Wissen weitergeben wollen. Es soll Zeit und Raum für Austausch und die Durchführung eigener Projekte geben. Die Netzwerktreffen finden monatlich in Berlin statt.
- die Rechte, Bedürfnisse und Forderungen der Careleaver in den Blick von Öffentlichkeit und Politik zu bringen. Auch Träger und Jugendämter sollen dafür sensibilisiert werden, was eigentlich mit den jungen Menschen nach dem Ende der Jugendhilfe geschieht, wie es ihnen geht und wie die ehemaligen „Betreuten“ ihren Übergang erlebt haben.
Angebote des Projekts an Careleaver, private und öffentliche Träger:
- Online-Plattform (careleaver-kompetenznetz.de) mit aktuellen Informationen, Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation.
- Beratung von bestehenden und sich in der Gründung befindenden Netzwerken.
- Vorstellung von Praxis-Beispielen und Workshops für Träger, Jugendämter, Pflegefamilien und andere Interessierten.
- Räume (in Berlin) für Careleaver, um sich mit anderen auszutauschen und sich gemeinsam engagieren zu können.
- Ideenwerkstatt, regionale Gruppen (in Berlin) und überregionale Netzwerktreffen.
Team:
- Anna Seidel
- Astrid Staudinger
Kontakt:
Anna Seidel
0176/457259 23
seidel@careleaver-kompetenznetz.de
Weiterführende Links: