- SchutzTransfer (2023-2026)
- inklusion jetzt! (2020-2024)
- Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (2023-2027)
- Care Leaver Statistics (2021-2030)
- JAdigital (2021-2024)
- PONS (2021-2022)
- FokusJA (2021-2024)
- Study Care (2021 – 2023)
- Familie auf Zeit (2021-2024)
- JuNi (2021-2023)
- Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen (2018-2021)
- Heimathafen (2020 – 2023)
- Fachstelle: Leaving Care in der Kommune (2020-2022)
- Forum Transfer (2020)
- DigiPäd (2019 – 2022)
- CareHoPe (2018 – 2021)
- Care Leaving Statistics (2017 – 2019)
- FOSTERCare (2018 – 2020)
- Trans-Fair (2017 – 2019)
- SHELTER (2016 – 2019)
- Gut begleitet ins Erwachsenenleben (2016 – 2019)
- Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche (2016 – 2019)
- Careleaver Kompetenznetz (2015 – 2018)
- CareHo (2014 – 2016)
- Abeona (2014 – 2016)
- Rechte im Übergang (2014 – 2016)
- Higher Education without Family Support (2012 – 2014)
- Nach der stationären Erziehungshilfe (2012 – 2014)
- ECQAT – Entwicklung eines E-Learning Curriculums (2014 – 2017)
- Learning as Intervention (2015 – 2018)
- Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung (2015 – 2017)
- „Ich bin sicher!“ (2013 – 2016)
- Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund (2013 – 2015)
Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung
Projektlaufzeit: 07.2015 – 06.2017
Projektbeschreibung
Die Hilfeplanung ist das Kernverfahren der Hilfen zur Erziehung. Sie ist im SGB VIII als ein prozesshaftes, partizipatives und interaktives Verfahren angelegt, in dem die Leistungsempfänger:innen als Koproduzent:innen ihrer eigenen Fallbearbeitung gelten. Insgesamt ist nur wenig darüber bekannt, inwieweit die Prozesshaftigkeit des Hilfeplanverfahrens genutzt wird, um Hilfen kontinuierlich anzupassen und inwieweit die Angemessenheit der Leistungserbringung regelmäßig geprüft wird. Weiterhin ist bisher nur in Ansätzen betrachtet, wie die Leistungsempfänger:innen selbst – als Adressat:innen der Hilfe – den Prozess einschätzen und wie sie mit der Fallbearbeitung zufrieden sind.
In dem Projekt „Hilfeplanung in den Hilfen zu Erziehung“ werden im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes zusammen mit Fachkräften anhand von Fallakten, Beobachtungen und einer Adressat:innenbefragung die fachlichen Zugänge in der Hilfeplanung und der konkreten Fallbearbeitung analysiert und neue Perspektiven entwickelt. Gefragt wird, wie die Hilfeplanung in den jeweiligen Schritten konkret umgesetzt wird. Im Rahmen eines partizipativen Forschungs- und Entwicklungsansatzes befinden sich alle Beteiligten (Wissenschaftler:innen und Fachkräften) in einem gemeinsamen Untersuchungsprozess.
Team
Das Team des Projektes besteht aus Prof. Dr. Gunther Graßhoff, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Britta Karner, Anna Renker und Dr. Tanja Rusack.
Kontakt
Britta Karner und Anna Renker
Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Bühler Campus
Lübecker Str. 1
31141 Hildesheim