- SchutzTransfer (2023-2026)
- inklusion jetzt! (2020-2024)
- Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (2023-2027)
- Care Leaver Statistics (2021-2030)
- JAdigital (2021-2024)
- PONS (2021-2022)
- FokusJA (2021-2024)
- Study Care (2021 – 2023)
- Familie auf Zeit (2021-2024)
- JuNi (2021-2023)
- Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen (2018-2021)
- Heimathafen (2020 – 2023)
- Fachstelle: Leaving Care in der Kommune (2020-2022)
- Forum Transfer (2020)
- DigiPäd (2019 – 2022)
- CareHoPe (2018 – 2021)
- Care Leaving Statistics (2017 – 2019)
- FOSTERCare (2018 – 2020)
- Trans-Fair (2017 – 2019)
- SHELTER (2016 – 2019)
- Gut begleitet ins Erwachsenenleben (2016 – 2019)
- Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche (2016 – 2019)
- Careleaver Kompetenznetz (2015 – 2018)
- CareHo (2014 – 2016)
- Abeona (2014 – 2016)
- Rechte im Übergang (2014 – 2016)
- Higher Education without Family Support (2012 – 2014)
- Nach der stationären Erziehungshilfe (2012 – 2014)
- ECQAT – Entwicklung eines E-Learning Curriculums (2014 – 2017)
- Learning as Intervention (2015 – 2018)
- Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung (2015 – 2017)
- „Ich bin sicher!“ (2013 – 2016)
- Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund (2013 – 2015)
Care Leaving Statistics
Projektlaufzeit: 11.2017 – 04.2019
Projektbeschreibung
In dem Projekt Care Leaving Statistics soll ein systematischer Überblick über die aktuelle statistische Datenlage zur Lebenssituation junger Menschen, die in stationären Erziehungshilfen gelebt haben (sog. Care Leaver:innen) erarbeitet werden. Zudem werden im Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen die Möglichkeiten, die Datenlage zu verbessern, eruiert.
Das Projekt wird von der Universität Hildesheim und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. durchgeführt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Mit Care Leaving Statistics wird die intensive Diskussion in den letzten Jahren um den Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben aufgegriffen. Diese haben offensichtlich werden lassen, dass in Deutschland bisher nur in Ansätzen sozialstatistisch erfasst wird, in welcher Lebenssituation sich junge Erwachsene mit und ohne Behinderung befinden, die im Kindes-, Jugend- und bzw. im jungen Volljährigenalter in stationären Hilfen aufgewachsen sind.
Gleichzeitig erscheint es für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe grundlegend eine bessere Datenlage aufzubauen. Zudem soll geprüft werden, ob laufende Surveys zum Kindes- und Jugend- sowie jungen Erwachsenenalter gegenüber der Gruppe der Care Leaver:innen sensibilisiert werden können. Weiterhin ist zu diskutieren, wie die vorhandene Forschung aufbereitet und welche Forschungsperspektiven notwendig erscheinen.
Die Laufzeit beträgt 1,5 Jahre (November 2017 bis April 2019).
Team
- Universität Hildesheim: Anna Lips, Prof. Dr. Wolfgang Schröer
- Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH): Josef Koch
- Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V., Bremen (GISS): Christian Erzberger
Kontakt Uni Hildesheim
Anna Lips
lipsan@uni-hildesheim.de
Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Bühler Campus
Lübecker Str. 1
31141 Hildesheim