- Heimathafen – Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten (2020 – 2023)
- Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung (2020-2022)
- Forum Transfer (2020)
- DigiPäd (2019 – 2021)
- CareHoPe – Care Leaver an Hochschulen – Online Peerberatung (2018 – 2021)
- Care Leaving Statistics (2017 – 2019)
- FOSTERCARE – Rechte stärken. Beteiligen. Schützen. (2018 – 2020)
- Trans-Fair. Übergänge aus Heimerziehung und Vollzeitpflege (2017 – 2019)
- SHELTER (2016 – 2019)
- Gut begleitet ins Erwachsenenleben (2016 – 2019)
- Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche (2016 – 2019)
- Careleaver Kompetenznetz (2015 – 2018)
- CareHo (Care Leaver an Hochschulen in Niedersachsen) (2014 – 2016)
- Abeona – Care Leaver im Übergang in Ausbildung und Arbeit (2014 – 2016)
- Rechte im Übergang – Begleitung und Beteiligung von Care Leavern (2014 – 2016)
- Higher Education without Family Support (2012 – 2014)
- Nach der stationären Erziehungshilfe – Care Leaver in Deutschland (2012 – 2014)
- ECQAT – Entwicklung eines E-Learning Curriculums (2014 – 2017)
- Learning as Intervention (2015 – 2018)
- Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung (2015 – 2017)
- „Ich bin sicher!“ Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen (2013 – 2016)
- Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund (2013 – 2015)

Abeona – Care Leaver im Übergang in Ausbildung und Arbeit
In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH) e. V., Frankfurt.
Laufzeit: 2014 – 2016
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Europa-Programms Erasmus+ befasst sich dieses Projekt in Kooperation der sechs Partnerländer Frankreich, Belgien, Polen, Österreich, Spanien und Deutschland mit einer international vergleichenden Perspektive von Care Leavern mit dem besonderen Fokus auf die Bedingungen und die Gestaltung des Übergangs in Ausbildung und Arbeit. Hierbei werden anhand von Länderberichten die Situation von Care Leavern in den einzelnen Ländern verglichen, auf der Grundlage von internationalen Fachkräfteaustauschen Beispiele guter Praxis zusammengetragen und auf der Grundlage der Erkenntnisse zur Fortentwicklung der Übergangspraxis ein Fortbildungsprogramm für Fachkräfte, die mit dem Personenkreis „Care Leaver“ arbeiten, entwickelt und mit Vertreter_innen aus den Partnerländern durchgeführt.
Projektziele:
Ziel ist es auch, auf der Grundlage des Projekts ein Netzwerk aus Fachkräften, Forscher_innen und Organisationen in der Kinder- und Jugend-, bzw. Jugendberufshilfe und anderen beteiligten Akteuer_innen innerhalb der Europäischen Union aufzubauen.
Kontakt:
Dr. Severine Thomas
05121/883-11728
severine.thomas@uni-hildesheim.de
Dr. Carolin Ehlke
ehlkeca@uni-hildesheim.de
Weiterführende Links: