- Heimathafen – Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten (2020 – 2023)
- Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung (2020-2022)
- Forum Transfer (2020)
- DigiPäd (2019 – 2021)
- CareHoPe – Care Leaver an Hochschulen – Online Peerberatung (2018 – 2021)
- Care Leaving Statistics (2017 – 2019)
- FOSTERCARE – Rechte stärken. Beteiligen. Schützen. (2018 – 2020)
- Trans-Fair. Übergänge aus Heimerziehung und Vollzeitpflege (2017 – 2019)
- SHELTER (2016 – 2019)
- Gut begleitet ins Erwachsenenleben (2016 – 2019)
- Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche (2016 – 2019)
- Careleaver Kompetenznetz (2015 – 2018)
- CareHo (Care Leaver an Hochschulen in Niedersachsen) (2014 – 2016)
- Abeona – Care Leaver im Übergang in Ausbildung und Arbeit (2014 – 2016)
- Rechte im Übergang – Begleitung und Beteiligung von Care Leavern (2014 – 2016)
- Higher Education without Family Support (2012 – 2014)
- Nach der stationären Erziehungshilfe – Care Leaver in Deutschland (2012 – 2014)
- ECQAT – Entwicklung eines E-Learning Curriculums (2014 – 2017)
- Learning as Intervention (2015 – 2018)
- Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung (2015 – 2017)
- „Ich bin sicher!“ Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen (2013 – 2016)
- Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund (2013 – 2015)

Rechte im Übergang – Begleitung und Beteiligung von Care Leavern
In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH) e. V., Frankfurt.
Laufzeit: 2014 – 2016
Projektbeschreibung:
Das Projekt Rechte im Übergang stellt die Lebenswelten von jungen Menschen aus stationären Hilfen in den Mittelpunkt. Es entwickelt Ansätze und Ressourcen, die Care Leaver in der Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen [Link zur Seite der Uni Hildesheim mit weiteren Informationen] ins Erwachsenenleben im Hinblick auf ihre Lebenswelten und deren lokalen Infrastrukturen gerecht werden. Dabei wird die Zielgruppe in alle Untersuchungsschritten partizipativ eingebunden und damit erstmals umfassend die Sichtweise der jungen Menschen selbst erhoben und berücksichtigt.
Projektziele:
- Auf der Grundlage qualitativer leitfadengestützter Interviews die Lebenswelten von Care Leaver und ihre Erfahrungen mit Sozialen Diensten sowie Bildungseinrichtungen zu „verstehen“ und ihren Weg ins Erwachsenenalter nachzuzeichnen, um die genauen Unterstützungsbedarfe thematisieren zu können;
- Informationsmaterialien (online und print) für Care Leaver zu entwickeln, welche Care Leaver über ihre Rechte im Übergang ins Erwachsenenleben aufklären und auf Beratungs-/Bildungs- und Unterstützungsangebote aufmerksam machen,
- unter Einbeziehung von Care Leavern im Rahmen von Beteiligungsworkshops und gemeinsamen Fachveranstaltungen für Basiselemente einer notwendigen lokalen Infrastruktur zu entwickeln, um einen Übergang ins Erwachsenenleben nachhaltig zu unterstützen und dies mit (verbands-)politischen Vertreter/innen auch vor dem Hintergrund einer möglichen Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe (Stichwort: Inklusion) zu diskutieren,
- mit internationalen Expert_innen im Hinblick auf andernorts bereits erfolgreich etablierte Unterstützungs- und Informationsstrukturen Erfahrungen und Strategien zur Durchsetzung der Rechte von Care Leaver zu diskutieren.
Vor dem Hintergrund der beschriebenen Situation von Care Leaver in Deutschland ist sowohl eine Sensibilisierung in den Sozialen Diensten für die Lebenswelten von Care Leaver grundlegend als auch eine Unterstützung der Care Leaver in der Wahrnehmung ihrer Rechte notwendig. Sie bewegen sich in ihren Lebenswelten häufig in prekären Lebenslagen und sind auf Leistungen unterschiedlicher sozialer und gesundheitsbezogener Dienste (Job-Center; Justiz; sozialpsychiatrische Dienste, weiterhin Kinder- und Jugendhilfe etc.) sowie des Bildungs- und Ausbildungswesen (Ausbildungsförderung; Übergangs- und Berufsberatung; Volkhochschulen etc.) angewiesen.
Die partizipativen Aktivitäten im Rahmen des Projektes bilden selbst eine Form, Care Leaver über ihre Rechte und potentielle Unterstützungsleistungen zu informieren und ihre Interessen politisch zu stärken. Politische Entscheidungsträger, Vertreter aus Fachverbänden, Entscheidungsträger aus Jugendbehörden, Führungspersonen aus größeren Jugendhilfeeinrichtungen, die mit dem Thema befasst sind, können bei der gesellschaftlichen Sensibilisierung für diese Zielgruppe eine Schlüsselrolle einnehmen.
Kontakt:
Dr. Severine Thomas
05121/883-11728
severine.thomas@uni-hildesheim.de
Weiterführende Links:
- Uni Hildesheim
- Careleaver Online
- Careleaver e.V.
- Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfe (IGfH)
- Care Leaver Projekt Tübingen