Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen

Projektlaufzeit: 07.2018 – 09.2021

Projektbeschreibung

Mittels quantitativer und qualitativer Zugänge untersucht das Forschungsprojekt Essenspraktiken Jugendlicher, die in stationärer Erziehungshilfe leben, sowie die organisationale Herstellung des Essens in den Einrichtungen. Ausgangslage des Projektes ist, dass Essen Teil der Sozialisation und sowohl Kommunikationsmittel der Erziehung als auch zentrales Medium der alltäglichen Lebensführung Jugendlicher ist. Bisher ist weitgehend unerforscht, wie sich Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen gestalten und wie diese durch die unterschiedliche Organisation von Essen beeinflusst werden.

Ziel der qualitativen Studie ist es, Essenspraktiken in stationären Kinder- und Jugendhilfen (SGB VIII § 34) zu beforschen. Hierfür soll eine große Variationsbreite von familienähnlichen Kleinsteinrichtungen, über therapeutische Einrichtungen, Wohngruppen bis hin zu Formen des Verselbständigungswohnens etc. abgebildet werden.

Forschungsleitende Annahmen sind zum einen, dass Jugendliche in der „Lebensphase Jugend“ als Jugendliche spezifisch essen sowie zum anderen, dass „Essen“ ein wesentlicher Teil des pädagogischen Alltags in stationären Organisationen ist. Die Datengrundlage für die Studie wird partizipativ mit und von Jugendlichen aus verschiedenen Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe erhoben. D.h. dass die jungen Menschen aktiv an der Ausführung der Forschung beteiligt werden.

Die qualitative Untersuchung an der Universität Hildesheim verfolgt die Forschungsfrage, wie die Jugendlichen organisationale und individuelle Essenspraktiken sinnhaft in ihre alltägliche Lebensführung integrieren und hat dementsprechend zwei Untersuchungsfokusse:

  • Fokus Jugendliche: Welche Essenspraktiken vollziehen Jugendliche, die in stationären Erziehungshilfen leben? Wie vereinbaren sie das organisationale Essen, individuelle Essenspraktiken und ihre alltägliche Lebensführung? Welche sinn- und identitätsstiftenden Bedeutungen haben die Essenspraktiken für die Jugendlichen?
  • Fokus Organisation: Wie wird das Essen für die und mit den Jugendlichen alltäglich organisiert? Welche Essenspraktiken kennzeichnen den Alltag in stationären Hilfen zur Erziehung? Welche Ziele (Erziehung, Strafe, Prävention, Fürsorge, Selbstständigkeit, Gesundheit etc.) sind in den Essenspraktiken der Einrichtungen identifizierbar?

Kontakt

Dr. Agnetha Bartels: barte003@uni-hildesheim.de
Alia Herz-Jakoby: herzja@uni-hildesheim.de

Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Bühler Campus
Lübecker Str. 1
31141 Hildesheim

Team

Universität Hildesheim:
Dr. Agnetha Bartels, Alia Herz-Jakoby, Prof. Dr. Wolfgang Schröer

Universität Siegen/ Rostock:
Helena Kliche, Prof. Dr. Vicki Täubig

Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Soziologie:
Jenny Markert, Max Herke, Prof. Dr. Mathias Richter

Gefördert durch