Ziel der Transferstelle SchutzTransfer ist es, die rechtsverbindliche Implementierung von Schutzkonzepten in Bildungseinrichtungen und Kinder- und Jugendhilfe zu fördern, indem sie eine nachhaltige Infrastruktur für den Wissenstransfer aufbaut und qualitätsgesicherte Materialien sowie Schulungen bereitstellt.
Medikamente in der Kinder- und Jugendhilfe (MEDIJU) Warum ein Projekt zu Medikamenten in der Kinder- und Jugendhilfe? Die Medikation mehr >
Bei dem Projekt "JAdigital: Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten" geht es um Ideen für die Digitalisierung der Jugendämter
Bei inklusion jetzt! geht es um die Entwicklung von Konzepten für die Praxis einer inklusiven Erziehungshilfepraxis.
JH neu gestalten Kinder- und Jugendwohngruppen bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart als guter Lebens- und Arbeitsort. Wissenschaftliche Begleitung eines innovativen mehr >
FokusJA verfolgt die Sensibilisierung für Hinweise auf sexualisierte Gewalt in allen Zuständigkeitsbereichen des Jugendamtes, die Generierung praxisnaher und bedarfsgerechter Wissensbestände, die dezidierte Stärkung der Handlungskompetenz von Fachkräften im Jugendamt, die Weiterentwicklung organisationaler Strukturen sowie die Etablierung eigenständiger Qualitätsstandards.
Familie auf Zeit - Who cares after care? Die niedersächsische Studie zur biografischen Bewältigung des Übergangs von jungen Menschen aus der Pflegekinderhilfe untersucht dabei Pflegekinder und -familien.
Die CLS-Studie ist die erste deutschlandweite Panelstudie zum „Leaving Care“ junger Menschen, die außerhalb der Primärgruppe bzw. Herkunftsfamilie „erwachsen werden“. Der inhaltliche Fokus der CLS-Studie bezieht sich auf die Soziale Teilhabe im Lebensverlauf.
Das Beratungsforum unterstützt Kommunen dabei, Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene an der Schwelle zur Selbstständigkeit mit besonderem Unterstützungsbedarf zu initiieren.