Veranstaltungsreihe „Leaving Care KOMPAKT“

In der Veranstaltungsreihe „Leaving Care KOMPAKT“ werden unterschiedliche Aspekte des Leaving Care in 90-minütigen Online-Fachimpulsen behandelt. Dabei werden insbesondere Gelingensbedingungen für Übergänge junger Menschen aus Jugendwohngruppen oder Pflegefamilien in ein eigenständiges Leben thematisiert.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachkräfte in Sozialen Diensten, z.B. öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie an Fachkräfte aus anderen thematisierten Bereichen (Bildung, Recht, Übergang, Gesundheit, etc.).

Die Veranstaltung wird vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim durchgeführt.

Leaving Care KOMPAKT 2023:

  • Leaving Care KOMPAKT 1: Bildungschancen in und nach stationärer Erziehungshilfe am 22.März 2023
  • Leaving Care KOMPAKT 2: Rechte von Care Leaver*innen am 21. Juni.2023
  • Leaving Care KOMPAKT 3: Übergangsplanung / Nachbetreuung am 06. September 2023
  • Leaving Care KOMPAKT SPEZIAL: Neuerungen des KJSG – klargestellt“ am 25. Oktober 2023
  • Leaving Care KOMPAKT 4: Gesundheit & Wohlbefinden am 29. November 2023

Leaving Care KOMPAKT 2024:

  • Leaving Care KOMPAKT 5: Finanzen & Schulden am 28. Januar 2024
  • Leaving Care KOMPAKT 6: Junge Geflüchtete am 06. Juni 2024
  • Leaving Care KOMPAKT 7: Übergänge aus Pflegefamilien am 22. Oktober 2024
  • Leaving Care KOMPAKT 8: Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

Leaving Care KOMPAKT 8: Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

Fachimpuls zur Online-Peerberatung in 90 Minuten

Am Donnerstag, den 13. März 2025 lädt das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim zum achten Teil der Veranstaltungsreihe „Leaving Care kompakt“ ein, über Bedarfe junger Menschen, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen betreuten Wohnformen der stationären Kinder- und Jugendhilfe aufgewachsen sind und von dort in ein eigenverantwortliches Leben starten. Der Fokus liegt in diesem Veranstaltungsteil auf dem Angebot der Online-Peerberatung von Care Leaver*innen für Care Leaver*innen. Die Beratung richtet sich im weiteren Sinn auf Fragen rund um das Thema Bildungsübergänge von Care Leaver*innen – insbesondere im Zusammenwirken mit den Übergängen aus der Kinder- und Jugendhilfe.

Inhalt

Care Leaver*innen erfahren im Vergleich zu Gleichaltrigen, die bei ihren Familien aufwachsen, in vielerlei Hinsicht starke Benachteiligungen. Dieses zeigt sich aber insbesondere im Zugang zu Bildung – nicht nur verstanden als formale Qualifizierung, sondern im weiteren Sinn auch als Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die Online-Peerberatung für Care Leaver*innen „Zukunft durch Bildung“ setzt am Faktor Bildung an und stellt eine niedrigschwellige Anlaufmöglichkeit zur Auseinandersetzung mit Fragen rund um den (zukünftigen) Bildungsweg dar. In der Veranstaltung Leaving Care KOMPAKT 8 stellen Peerberater*innen ihre Erfahrung in der Beratungsarbeit vor.

 Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 06.03.2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsort: Zoom – Online. Dieser wird nach Anmeldungseingang verschickt.
Zeitrahmen: Donnerstag, 13.03.2025, 10:00-11:30Uhr